Warum Glücksgehirn?
Wie kam es zu dem Namen Glücksgehirn? Was hat denn Glücksgehirn überhaupt mit Migräne und Meditation zu tun? Ist der Name nicht voll am Thema vorbei?
Anfangs, als ich mit dem Gedanken spielte, meine Erfolge, die ich durch Meditation bezüglich meiner Migräne hatte, in die Welt zu tragen, war das Thema auch noch ausschließlich auf Migräne und Meditation beschränkt.
Aber im Laufe der Zeit und vor allem durch „mehr Zeit haben“ (weil ich nämlich plötzlich weniger Zeit mit Triptanen vollgedröhnt im Bett zubrachte) hat sich zu den Themen Migräne und Meditation eher ein Gesamtbild geschaffen, dass alle Möglichkeiten betrifft, die durch Meditation möglich ist. Und da Meditation einfach eine Möglichkeit ist, das Gehirn zu ändern, zu entwickeln, ja gar zu transformieren, begann ich mich für das Gehirn und seine Möglichkeiten zu interessieren.
In diesem Zusammenhang habe ich dann auch weitere Themenberereiche wieder entdeckt, die in meinem Leben bereits eine Rolle gespielt haben. Und es scheint, dass zum Schluss irgendwie alles Eins zu sein scheint: alles greift ineinander und beeinflusst sich gegenseitig. Alles ist im Fluss und gibt letzten Endes ein Gesamtbild ab. Themen, die anfangs separiert erscheinen, fügen sich zu einem großen Bild zusammen. Und deshalb ist diese Seite viel mehr als nur eine Informationssammlung, wie man mit Meditation die Migräne in den Griff bekommen kann, sondern es spielen einfach so viel weitere Themen eine Rolle: Bewusstsein, Essen, Gefühle, Darm und seine Bakterien, Depression, Unterbewusstsein, Sport, erhöhtes Schmerzempfinden, Sinn des Lebens, Hochsensibilität, Gesundheit, Leichtigkeit, Freude, Lachen, …
