Sozialkompetenz und chronischer Schmerz
„Schwierigkeiten in Sozialkompetenzen sind ein aufrechterhaltender Faktor bei chronischen Schmerzerkrankungen“
Bitte was???
Selfapy App
So habe ich in etwa reagiert, als ich zum Ersten mal in Woche 10 des kostenlosen Selfapy Kurs zum Thema Schmerzen mit diesem Thema in Berührung kam. Warum sind denn nun plötzlich soziale Kompetenzen ein Thema in meinem Kurs gegen chronische Schmerzen?
In diesem Artikel erfährst du die Zusammenhänge zwischen sozialen Fähigkeiten und chronischen Schmerzen und auch was du gezielt auch hinsichtlich deiner Schmerzen tun kannst.

Wie hängen deine sozialen Fähigkeiten und dein Schmerz zusammen?
Erklärt wird dies bei Selfapy so, dass Menschen mit chronischen Schmerzen häufig Probleme damit haben, sich eigene Ansprüche zu erlauben. Sie trauen sich dann nicht, diese zu äußern, sie durchzusetzen und sich damit von anderen abzugrenzen.
Das wirkt sich dann in der Folge weiter ungünstig auf den Umgang mit Schmerzen aus. Denn mögliche Unterstützung durch andere wird nicht wahrgenommen, stattdessen zieht man sich immer weiter zurück und isoliert sich. Man will ja auch keinem mit seinen Schmerzen und Sorgen zur Last fallen. Wir sind ja oft selbst schon so von unseren Schmerzen genervt und wollen nicht auch noch andere damit ‚beschweren‘. Oftmals kann man vor lauter Schmerzen auch die gemeinsamen Aktivitäten mit anderen gar nicht mehr genießen – man zieht sich dadurch auch ganz automatisch immer weiter zurück.
Aber dieses Isolieren und Einigeln wirkt sich zusätzlich wieder schlecht auf deine Schmerzen aus – von deiner Stimmung ganz zu schweigen!
Was sind denn Sozialkompetenzen?
Unter dem Begriff „Sozialkompetenz“ oder „soziale Kompetenz“ (oder einfach „soziale Fähigkeiten“ oder „Soft Skills“) werden unterschiedliche Fähigkeiten zusammengefasst. Diese Themen haben alle gemein, dass es immer um die Interaktion mit anderen Menschen geht und auch mit dem Ziel, dass der Kontakt oder die Interaktion möglichst erfolgreich verläuft.
Beispiele für soziale Kompetenzen sind:
- Teamfähigkeit
- interkulturelle Kompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsgeschick
- Kritikfähigkeit
- Anpassungsfähigkeit
- … und noch mehr
Was kannst du tun?
Wichtig (nicht nur im Hinblick auf die chronischen Schmerzen) ist es, seine sozialen Fähigkeiten stetig weiter zu stärken und sich zu entwickeln. Du kannst an unterschiedlichen Sozialkompetenzen gezielt ansetzen und mit etwas Achtsamkeit dich hier objektiv betrachten und hinterfragen:
- Kritikfähigkeit: wie gehst du mit Kritik um? Wie kannst du üben, objektiv Kritik zu formulieren und zu geben, und auch Kritik zu bekommen und sie als wertvolles Feedback zu nutzen?
- gewaltfreie Kommunikation: mit dem Werkzeug der gewaltfreien Kommunikation kannst du Kritik äußern und auch ganz sachliche Streitgespräche führen, ohne emotional mit reinzugehen. Eine wichtige Regel ist, in der Ich-Botschaft zu sprechen und seine eigenen Gedanken und Gefühle zu äußern – ohne das gegenüber zu beschuldigen.
- offen bleiben und auf die eigenen Muster mal bewusst achten: wo verhalte ich mich vielleicht automatisch auf eine gewisse Weise, weil ich das einfach schon immer so gemacht habe, und wie möchte ich mich zukünftig verhalten?
Ganz konkret?
Hol dir doch einfach den Kurs bei Selfapy und erfahre mehr über die Möglichkeiten, wie deine sozialen Kompetenzen gestärkt werden können, und sich dies direkt auf deine Schmerzintensität und Schmerzhäufigkeit auswirken kann. Lies hier mehr zu Selfapy: Deutsche Alternativen zur innovativen App Curable


