Migräne – Das habe ich alles schon versucht
Oh Mann, was hab ich nicht alles schon versucht gehabt… ich hatte wirklich nichts unversucht lassen wollen und habe weder weitere Strecken noch hohe Kosten gescheut und einfach alles versucht.
Ach ja, „Spoiler alert“: was mir wirklich geholfen hat, ist Meditation (und darum geht’s auch unter anderem hier in diesem Blog: die geniale Auswirkung der Meditation auf das Gehirn, somit auf die Migräne und somit auf das gesamte Leben.
Hier mal eine Liste an Dingen, die ich in den insgesamt 21 Jahren Migräne alle versucht habe.
- Ketogene Ernährung – klang damals ganz schlüssig. Geholfen hat es leider nicht. Obwohl ich mit der Zeit schon richtig keto war und auch in Ketose war.
- Rohkost-Ernährung – klang auch schlüssig. War sau schwer (es war Winter) und ich hab es ggf. nicht lange genug durchgezogen. Habe gemerkt, dass es nicht zu mir passt.
- Generell gesunde Ernährung – ach ja, da hab ich mir schon sooo viele Gedanken zu gemacht.Ich hab das Thema „gesundes Essen“ irgendwann so weit getrieben, dass ich rund um die Uhr nur noch ans Essen dachte und einfach nur noch unglücklich war, weil es mich beinahe verrückt gemacht hatte, wenn es mal keine gesunde Alternative gab. Essstörung mal anders. Jetzt weiss ich, dass es auf’s gesunde Maß ankommt, und man gut gelaunt Junkfood essen darf, und das immer noch gesünder ist als voller Angst und Sorgen den besten Salat. Aber dazu mal an andrer Stelle mehr 🙂
- Procain – ein Lokalanästhetikum, injiziert in den Hinterkopf (jep, ist genauso schmerzhaft, wie es sich anhört. Bin damals auch einfach in Ohnmacht gefallen)
- Autogenes Training – warum das nicht funktioniert hatte damals, weiß ich nicht. Wo es doch so ähnlich zu Entspannungstechniken ist, die ich heute allen wärmstens empfehle.
- Progressive Muskelentspannung – für mich die gleiche Kategorie wie Autogenes Training. Ich weiß ja nicht… evtl weil ich dabei an Volkshochschul-Kurse und Wolldecken in Klassenzimmern denken muss: Es reizt mich einfach so gar nicht.
- Bowtech – leider nicht bei mir geholfen. Aber insgesamt ein interessantes Konzept.
- Atlas Korrektur – wow, wie fies mit so einer „invasiven Methode“ die doch so oft verspannte Nacken-Schulter-Muskulatur von Migräne-Patienten „zu bearbeiten“. Migräne-Attacke vorprogrammiert. Besserung leider keine.
- Energiearbeit und Geistervertreibung – ja, auch hier hab ich echt viele Dinge probiert. Es waren auch echt spannende Erlebnisse dabei. Aber keine hatte Auswirkungen auf meine Kopfschmerzen.
- Bachblüten – diverse Male, diverse Therapeuten. Leider keinerlei Wirkung.
- Homöopathische Mittel – diverse Mittel, diverse Therapeuten
- Akupunktur – und das obwohl ich so ein Fan der TCM bin. Aber leider hatte keiner der Akupunkteure – auch bei Langzeitbehandlungen – bei meinen Kopfschmerzen auch nur im geringsten einen Erfolg.
- Heilpilze – grundsätzlich sind das glaub echt gute Sachen. Hatten bei mir aber nicht die Wirkung, wie sie andere beschrieben hatten. Aber ich hatte mich insgesamt sehr vital und voller Power gefühlt. Ich denke, die Heilpilze sind immer mal wieder als Kur durchaus gut für den Allgemeinzustand.
- Leberreinigungen / Detox – ach ja, ich bin ein Fan von Detoxing (z.B. mit frisch gepressten Säften oder grünen Smoothies) und ich kenne auch die Vorzüge von Kräutern für die Leber. Aber keine meiner Detoxing-Aktionen hatte eine Auswirkung auf die Migräne (im Gegenteil, zu Beginn jedes Detoxing schreit sie erst mal auf, die Migräne… bevor sie dann Ruhe gibt. Aber eben nicht besonders lange. Daher konnte ich keine bestehende Besserung bemerken. Grundsätzlich finde ich es aber so wichtig, ab und zu mal den ganzen Sch*** aus dem Körper zu schicken und gerade eine durch Medikamente gestresste Leber bestmöglich zu unterstützen.
- Yoga – trotz viel Yoga Praxis und sogar einer Yogalehrerin-Ausbildung hatte es keine Auswirkungen auf meine Schmerzen (seltsam, oder?)
- Botox – Injektionen in den Corrugator Muskel (Augenbrauen) und in den Hinterhaupt. War ein teurer Spaß (1.000€ selbst bezahlt) und ein Test, um, wenn es wirkt, dann per OP den Muskel durchtrennen zu lassen. Die Einstiche vorne in den Muskel waren die bisher schlimmsten Schmerzen, die ich je im Gesichtsbereich erlebt habe! Wow, wie man das aus Kosmetikgründen machen lassen kann…. naja, da wird sicher woanders gespritzt 😉
- Meditation – war für mich die Lösung. Ich hatte so schnelle Erfolge, dass ich eben gar nicht mehr viel weiteres parallel gemacht habe. Die Dinge, die ich danach noch parallel weitergemacht habe, sind sicher einfach in Kombination mit der Meditation so toll. Es wurde einfach von Monat zu Monat so enorm weniger. Nicht nur die Migräneattacken, sondern auch die Kopfschmerzen zwischendurch. Und nicht nur die Kopfschmerzen, sondern generell das gesamte Schmerzempfinden hat sich verändert: es ist, als wäre mein ganzes Nervensystem einfach nicht mehr so gereizt und viel ausgeglichener.
- Kurkuma – das nehme ich wirklich erst, seit ich auch schon lange meditiere. Ich glaube, dass es einfach für mich und meine Bedürfnisse (meine Leber, meine ganze Verdauung) ein perfektes Mittel ist, um meinen Körper noch weiter zu stabilisieren und noch weitere positive Veränderungen zu veranlassen. Da es auch laut TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) gegen Leber-Qi-Stagnation hilft (und nach der TCM die Migräne ja auch oft mit dem Funktionskreis Leber und einer Stagnation des Qi dort einhergeht) könnte ich mir durchaus vorstellen, dass es für viele andere auch eine gute Zugabe im Kampf gegen die Migräne sein könnte.
- Rehaler – hier bin ich hin- und hergerissen. Im Akutfall hatte der Realer bisher nicht geholfen. Die Idee mit dem Auflösen der Welle finde ich aber genial. Da scheint definitiv etwas dran zu sein, siehe auch den Beitrag zur Streudepolarisierung.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe sicherlich nich viel mehr probiert, über die Jahre hinweg, seit ich mich mit dem Thema beschäftige.
Gibt es Dinge, die du probiert hast, die nicht auf meiner Liste stehen? Gibt es Dinge, die positiv waren, die ich also unbedingt auch mal versuchen sollte? Ich freue mich auf deine Kommentare!

Pingback: Mein Leben mit Migräne – Glücksgehirn